LANDSBERGER LEUTE

Portraits of people in and around the small Bavarian town of Landsberg am Lech

  • Home
  • The Project / Das Projekt
  • The People / Die Leute
  • The Stories / Die Geschichten
  • Essay EN/DE
  • Info / Impressum

Katharina Wörmann

November 01, 2015 by peter wilson

Probably the most colourful address in Landsberg is Katharina Wörmann’s ‘Interior Design and Fashion’ store. After training as an Interior Designer and working for a few years for someone else Katharina started her own company in 2002 when she was 27 and relocated it to Landsberg in 2010.
    Her very vibrant designs which wonderfully blend tradition and vision have been featured in a number of national style magazines including ‘Burda Style’, ‘Living and More’ and ‘Wohn Idee’. She embodies the words, her guiding principle, of Thomas Carlyle perfectly: ‘What is worth doing, is worth doing well.’

Katharina Wörmanns „Innendesign- und Mode-Laden“ ist wahrscheinlich die bunteste Adresse Landsbergs. Nach ihrer Ausbildung zur Innendesignerin und einigen Jahren, in denen sie für andere arbeitete, gründete Katharina mit 27 Jahren 2002 ihr eigenes Unternehmen und ließ sich damit 2010 in Landsberg nieder.
    Ihre sehr lebhaften Designs, die auf wunderbare Weise Tradition und Vision vereinen, wurden bereits in mehreren Magazinen wie zum Beispiel „Burda Style“, „Living and More“ und „Wohnidee“ gezeigt. Als ihr Motto hat Katharina einen Satz von Thomas Carlyle gewählt, der ihr wie auf den Leib geschrieben ist: “Was es wert ist, getan zu werden, ist es wert, gut getan zu werden.“

November 01, 2015 /peter wilson
Comment

Robert Marquardt

November 01, 2015 by peter wilson

Robert Marquardt’s family moved to Germany from Russia in the 1940’s. ‘There used to be a ‘von’ in our family name but unfortunately my great grandfather had to sell the title. Complimenting Robert’s work in a security firm is his interest in both the middle ages and high powered Ferrari’s, of which he has quite a collection albeit in a scale of 1:18. A number of his model cars are quite rare and actualy valuable themselves.

Roberts Familie kam in den 40ern aus Russland hier an: „Wir hatten einmal ein ‚von‘ in unserem Familiennamen. Aber diesen Adelstitel musste mein Großvater leider verkaufen.“ Neben seiner Arbeit im Sicherheitsdienst gilt seine Begeisterung dem Mittelalter und den Formel 1 Boliden von Ferrari. Seine Sammlung besteht allerdings aus eher kleinen Ferraris im Maßstab 1:18. Ein par von seinen Modelautos sind sehr selten und wertvoll.

November 01, 2015 /peter wilson
Comment

Peter Fiedler

November 01, 2015 by peter wilson

The large house where Peter lives has been in the Fiedler family for 3 generations. Peter’s grandfather ran a woodworking business from it and Peter continues in the tradition whilst also working as a Gardner. In his spare time Peter loves to plays chess and is deadly with his two knights.

Das große Haus, in dem Peter lebt, gehört seit drei Generationen der Familie Fiedler. Peters Großvater hatte dort seine Schreinerwerkstatt, eine Tradition, die Peter weiterführt. Zudem arbeitet er noch als Gärtner. In seiner Freizeit spielt Peter liebend gern Schach: Seine zwei Springer können dabei tödlich sein!

November 01, 2015 /peter wilson
1 Comment

Robert Kückner

October 01, 2015 by peter wilson

Not only must Robert Kückner keep the Ice Stadium’s Ice in top condition but he is also responsible for its lighting and sound system as well as its general maintenance. It is ironic that Robert, a qualified and certified Ice-hall manager (‘just call me the ice-man’ he says) cannot skate but can put a mirror finish to the Ice Rink’s 1,800 m2 3.5 cm thick Ice in 10 minutes with his four wheel drive, carbide-tip studded tired, ice resurfacing machine.
    In his spare time Robert rides another powerful machine, a two-wheeled classic Harley Davidson.

Robert Kückner muss nicht nur dafür sorgen, dass das Eis im Eisstadion Landsberg in einwandfreiem Zustand ist: Er ist auch für die Beleuchtung und Musik und generell für die Instandhaltungsarbeiten zuständig. Es ist irgendwie paradox, dass Robert, ein gelernter und zertifizierter Eishallenmanager („nennt mich einfach Eismann“), selber nicht Schlittschuhlaufen kann. Dafür gelingt es ihm mit seiner Eisbearbeitungsmaschine innerhalb von zehn Minuten, durch Hartmetallschneide und Allradantrieb das Eis mit einer Dicke von 3,4 cm und einer Gesamtfläche von 1.800 m2 spegelglatt zu machen.
    Auch in seiner Freizeit fährt Robert eine weitere schwere Maschine, eine klassische Harley Davidson Motorbike.

October 01, 2015 /peter wilson
Comment

Gregor Netzer

September 01, 2015 by peter wilson

By his own admission, Gregor is an incurable Art freak; ‘it nourishes, encourages and intrigues me’ he says. In 2015 he brought to fruition the ‘Landsberger Kunstautomat’; a recommisioned cigarette machine from which, for 5€, one can buy, instead of a packet of cigarettes, a packet containing a unique work of art.
    A man of many ideas and talents; Gregor, together with some friends, started a regular meet-up for Chess fans and has earned his daily bread as (among other things); a book publisher and dealer, a cook, a computer programmer, a manual worker in a fish factory, a theater director, an author of pulp fiction, an artist and he has also turned his hand to tailoring, making the depicted long collared shirt as he was unable to find one commercially.

Gregor bezeichnet sich selbst als unverbesserlichen Kunst-Freak: „Kunst regt mich an, gibt mir Mut und fasziniert mich.“ 2015 verwirklichte er den „Landsberger Kunstautomat“, ein umfunktionierter Zigarettenautomat, bei dem man für 5€ statt einer Packung Zigaretten eine Packung Kunst kaufen kann – jedes Kunstwerk in der Schachtel ein Unikat.
    Gregor hat viele Talente und auch viele Ideen. Zusammen mit einigen Freunden gründete er eine Schachrunde. Sein täglich Brot hat er unter anderem so verdient: Lektor und Buchhändler, Koch, Programmierer, Arbeiter in einer Fischfabrik, Schundlektüreautor und Künstler. Außerdem betätigt er sich noch als Hobby-Schneider und hat auch das Hemd mit dem langen, schmalen Kragen, das er auf dem Foto trägt, selbst genäht. Aber nur, weil es das nirgends zu kaufen gab.

September 01, 2015 /peter wilson
Comment

Klaus Pongracz

July 05, 2015 by peter wilson

Klaus Pongracz completed a 3 year training programme in psychotherapy (as a mature student and after a normal working week) and then another 3 year intensive training (also in his free time) to become a qualified non-medical practitioner. One of his specialities is the traditional use of leeches. Klaus is also an accomplished mountain climber who said that one of the reasons he moved to Bavaria after the fall of the Berlin wall was to climb in the Alps. He has taken part in a number of Himalayan expeditions, even once leading one to ‘Dhaulagiri’. In 2006, when he was 53, he reached the summit of ‘Shisha Pangma’ (8008 m). One of his guiding mottos is ‘I know my abilities and am aware of my limitations.’

Klaus Pongracz hat als reifererer Student parallel zu seiner normalen Vollzeit-Arbeit nicht nur ein 3 jahriges Trainingsprogramm in Psychotherapie vollendet, sondern auch weitere 3 Jahre intensiv gelernt und trainiert, um ein qualifizierter Heilpraktiker zu werden. Eine seiner Spezialitäten ist die traditionelle Nutzung von Blutegeln. Klaus ist außerdem ein ausgezeichneter Kletterer; er sagt, einer der Gründe, nach der Wiedervereiningung nach Bayern zu ziehen war, in den Alpen klettern zu können. Er hat an zahlreichen Himalaya-Expeditionen teilgenommen, einmal führte er selbst eine zum “Dhaulagiri”, dem siebthöchsten Berg der Erde. Im Jahr 2006, mit 53 Jahren erreichte er den Gipfel der ‘Shisha Pangma’ (8008 m). Eines seiner führenden Mottos ist: Ich weiß um meine Fähigkeiten, aber ich erkenne auch die Grenzen meiner Möglichkeiten an.

July 05, 2015 /peter wilson
Comment

Lea Schwecke / Matthias Neuner / Amira Holzmann

July 04, 2015 by peter wilson

The Landsberger ‘Ruethenfest’ is a nine day celebration of the town’s history with all the rôles being played by it’s children and youth. The event attracts 20,000 visitors and only takes place every four years. For both Lea (woman in yellow) and Amira (woman in white) this is their third time they have taken part whilst for Matthias (Herzog Ernst) it is his fourth. It is an honour for a young person to play one of these leading figures.
    Lea is interested in social science, politics and has danced ballet since childhood. Matthias plays tennis and volleyball but previously danced Rock ‘n’ Roll and was once German champion. Amira is an accomplished swimmer and active in a local swimming club.

Das neuntägige Landsberger Ruethenfest ist eine historische Nacherzählung der Stadtgeschichte, bei dem alle Rollen von Kindern und Jugendlichen gespielt werden. Es findet alle vier Jahre statt und zieht über 20.000 Besucher an. Lea (Dame in Gelb) und Amira (Dame in Weiß) nehmen bereits zum dritten Mal am Fest teil, Matthias (Herzog Ernst) schon zum vierten Mal. Es ist für jeden der Darsteller eine große Ehre, eine dieser Titelrollen übernehmen zu dürfen.
    Lea interessiert sich für Sozialwissenschaft und Politik, tanzt aber auch schon von Kindesbeinen an Ballett. Matthias spielt Tennis und Volleyball, tanzte aber auch schon Rock `n` Roll und war sogar Deutscher Meister. Amira ist eine erfolgreiche Schwimmerin und in einem lokalen Schwimmverein aktiv.

July 04, 2015 /peter wilson
Comment

Uli Ahrens

July 01, 2015 by peter wilson

Like many young girls Uli had ballet lessons when she was 4 years old. For the majority of girls ballet is only a passing phase but for Uli it ignited a passion for dance, whether ballet, modern, jazz or tap.
    Apart from dancing and working as a dance instructor Uli also sings with a local gospel choir. She achieved one of her goals in 2015 by successfully auditioning for a role in a musical which will tour through Germany, Austria, Switzerland and Italy.

Wie zahlreiche andere Mädchen auch hatte Uli bereits mit vier Jahren Ballettunterricht. Doch im Gegensatz zu vieen anderen Mädchen, bei denen Ballett eher nur eine Phase ist, entwickelte Uli eine Leidenschaft fürs Tanzen - sei es Ballett, Modern Dance, Jazz Dance oder Stepptanz.
    Neben dem Tanzen und ihrer Arbeit als Tanzlehrerein singt Uli auch in einem Landsberger Gospelchor.

July 01, 2015 /peter wilson
Comment

Dr. Aaron Wiedner

May 12, 2015 by peter wilson

Dr. Aaron Wiedner is a mechanical engineer who grew up near Freiburg. After coming to Landsberg am Lech in 2008 he considered how he could quickly make connections. Because he had, during his youth, played the French horn he contacted the town band who warmly welcomed him into their ranks. He not only proved his musical abilities but was asked in 2013 to be the Band’s managing director, a position he still holds.
    Grounded in 1947 the town band which has 45 active members practices weekly and perform approximately 25 concerts annually.

Dr. Aaron Wiedner ist eigentlich Maschinenbauingenieur und in Südbaden bei Freiburg aufgewachsen. Als er 2008 nach Landsberg kam, überlegte er, wie er wohl schnell Anschluss finden könnte. Da er in seiner Jugend Waldhorn gelernt hatte wandte er sich an die Stadtkapelle wo er herzlich aufgenommen wurde. Hier stellt er nicht nur seine musikalischen Qualitäten unter Beweis, sondern hat auch seit 2013 den Posten des Geschäftsführers übernommen.
    Die Stadtkapelle Landsberg wurde 1947 gegründet. Im Moment hat sie 45 Mitglieder, die sich wöchentlich zur Probe treffen. Pro Jahr hat die Kapelle ungefähr 25 Auftritte.

May 12, 2015 /peter wilson
Comment

Motaleb Sarker

May 05, 2015 by peter wilson

Mister Sarker grew-up in a traditional farming family of four brothers and three sisters in the north of Bangladesh. He always planned to follow a career in gastronomie and first worked in a bar in the Maldives where he quickly became head barman. Upon moving to Germany he opened an Indian grocery store (1996) then shortly afterward a cafe (2001) and then a restaurant (2002). For about 10 years he ran all three simultaneously usually working 15 hrs a day. Not only is Mr. Sarker very hard working but he is also a gifted linguist, with a mastery of 5 languages. He also regularly runs courses for Indian Cuisine.

Herr Sarker wuchs im Norden von Bangladesh in einer traditionellen Bauernfamilie, bestehend aus vier Brüdern und drei Schwestern auf. Schon immer hatte er eine Karriere in der Gastronomie angestrebt. Zuerst arbeitete er in einer Bar auf den Malediven und wurde schon bald #head Barman# Als er nach Deutschland zog eröffnete er zunächst indischen Lebensmittelladen (1996), kurz darauf ein Cafe (2001) und schließlich ein Restaurant (2002). Zehn Jahre lang führte er alles drei gleichzeitig, wobei er täglich etwa 15 Stunden arbeitete. Herr Sarker arbeitet nicht nur hart, sondern ist auch mit funf Sprachen sprachlich sehr begabt. Er gibt auch regelmäßig Kochkurse für Indische Küche.

May 05, 2015 /peter wilson
Comment

Arash Sadeghian

May 02, 2015 by peter wilson

Before moving to Germany the Iranian Arash Sadeghian studied film and TV at the Dubai Film school. After completing his studies he worked as a cameraman, editor and director for a number of TV companies including MTV Dubai and City 7 TV.
    The film titled ‘1030’, on which he worked, about Iranian nomadic tribal peoples was shown in a packed local cinema.
    Arash’s interest in film and photography includes collecting vintage still and video cameras.

Befor er nach Deutschland zog, studierte Iranian Arash Sadeghian Film und Fernsehen an der Dubai Film School. Nachdem er sein Studium beendet hatte, arbeitete er als Kameramann, Editor und Direktor für viele Fernsehunternehmen, unter anderem MTV Dubai und City 7 TV.
    Der Film “1030”, an dem er arbeitete, der von einem iranischen Nomadenstamm handelt wurde schon in einem vollen KIno in der Nähe von Landsberg gezeigt.
    Als Teil seines Interesses an Film und Fotografie sammelt er vintage Fotoapparate und Videokameras.

May 02, 2015 /peter wilson
Comment

Leo Hummler

April 01, 2015 by peter wilson

The tradesman Leo Hummler specialises in renovating wooden floors, mainly but not exclusively for domestic clients. He regularly uses up to 7 different sanding machines for each floor. After his machines and transporter van Leo relies heavily on his professional radios; the heavy duty Makita (bottom right) and his dual purpose headphones which are so effective that he can comfortably listen to either music or talk radio whilst blocking out the noise of the sanders.

Als Hanswerker ist Leo Hummler spezialisiert in der Renovierung von Holzfußböden, hauptsächlich aber nicht ausschließlich für privaten Kunden. Gewöhnlich benutzt er 7 verschiedene Schleifmaschinen für jeden Fußboden. Nach seinen Maschinen und seinem Transporter ist Leo stark abhängig von seinen professionallen Radios; der hochbelastbar Makita (rechts unten) und der zweizweck Kopfhörer, welche so effktiv sind dass er bequem Musik oder andere Radiosendungen hören kann während der Krach des Scheifers blockiert wird.

April 01, 2015 /peter wilson
Comment

Bernd Kittlinger

March 05, 2015 by peter wilson

The love of Photography was ignited in Bernd Kittlinger when he was 15 years old and witnessed the ’magic’ of a print slowly appearing in a dark room developing tray during a school project. At 18 he had a summer job in a Munich photoshop where he was introduced to the Nikon camera system which he adopted and continues to use.
    After completing a VHS photography course in 1975 Bernd and three friends founded the ‘VHS Fotogruppe Landsberg’ who’s driving force has always been Bernd. Since 2012 the group (now numbering 12 photo enthusiasts) has met monthly in the Old School (Penzing)where Bernd is shown with some of the group’s equipment, which includes ‘Emily’ their ever-patient model.

Bernd Kittlinger entdeckte seine Liebe zur Fotografie als er 15 Jahre alt war und während eins Schulprojekts den ‘Zauber’ sah, wie sich ein Bild langsam in einer Dunkelkammer entwickelte. Mit 18 hatte er einen Ferienjob in einem münchner Fotogeschäft, wo er in das Nikon-Kamera System eingeführt wurde, das er übernahm und bis heute benutzt.
    Nachdem er 1975 an einem VHS Fotografie Kurs teilgenommen hatte, gründeten Bernd und drei weitere Freunde die ‘VHS Fotogruppe Landsberg’, dessen treibende Kraft jeher immer Bernd war. Seit 2012 trifft sich die Gruppe (die jetzt schon 12 Foto-Entusiasten zählt) monatlich in der alten Schule (Penzing). Das Foto zeigt Bernd in einem Raum der Schule mit Teilen der Ausstattung der Gruppe zu der auch ‘Emily’ ihr geduldiges Model gehört.

March 05, 2015 /peter wilson
Comment

Toni / Anna Heimerer

March 01, 2015 by peter wilson

Toni Heimerer, together with his wife Annette (not shown) and daughter Anna, a qualified management and furniture expert, run the family business of ‘Heimerer Möbel & Küchen (Heimerer Furniture and Kitchens). The Heimerer business was grounded by Toni’s father in 1925 as a simple carpentry workshop. However, due to increasing business the company built and moved to larger premises of 2,000 m2 over two floors in 1972 from where, over 40 years later, they continue to provide a wide selection furniture.

Zusammen mit seiner Frau Anette (nicht auf dem Bild) und seiner Tochter Anna, einer qualifizierten Management und Möbel expertin, führt Toni Heimerer das Familienunternehmen ‘Heimerer Möbel und Küchen’. Das Heimerer Unternehmen wurde im Jahr 1925 von Toni’s Vater als einfache Schreinerei gegründet. Dennoch sind sie 1972, des wachsenden Geschäfts wegen, in größere Raumlichkeiten mit 2.000 m2 über zwei Stockwerke gezögen. Von dort verkaufen sie auch noch heute, über 40 Jahre später ein großes Sortiment an Möbeln.

 

March 01, 2015 /peter wilson
1 Comment

Veronika Löbhard-Steber / Christiane Googenmos

February 07, 2015 by peter wilson

As well as being very good friends Veronika (standing) and Christiane (Sitting) are both respectively culture and theater educationalists. Since 2013 they have combined their talents and passions as ‘The VisioNärrinen’ (a german word-play on ‘visionaries’ and fools) running mask making workshops for a very diverse public; including school children, pensioners, businesses and asylum seekers.
    Each mask is first modelled in clay, then covered in papier mâché before being painted and decorated. The mask a person makes, they say, helps them to know themself.
    The Visionärrinen are shown here as ‘Bird’ and ‘Dora’ in the oldest building in the village of Finning where they also ran their first workshop for 13 village Children in 2009.

As well as being very good friends Veronika (standing) and Christiane (Sitting) are both respectively culture and theater educationalists. Since 2013 they have combined their talents and passions as The ‘VisioNärrinen’ (a german word-play on ‘visionaries’ and fools) running mask making workshops for a very diverse public; including school children, pensioners, businesses and asylum seekers.
    Each mask is first modelled in clay, then covered in papier mâché before being painted and decorated. The mask a person makes, they say, helps them to know themself.
    The ‘VisioNärrinen’ are shown here as ‘Bird’ and ‘Dora’ in the oldest building in the village of Finning where they also ran their first workshop for 13 village Children in 2009.

 

 

February 07, 2015 /peter wilson
Comment

Bernd Pollak

September 01, 2014 by peter wilson

When Bernd Pollak was 22 years old he passed the necessary examinations and was awarded Master Stonemason status. Six years later (1972) he set up his own business producing fine bathrooms, kitchens and one-off furniture pieces mainly in marble. After 30 years of designing for clients from his studio in Eichenau he retired and with his wife, moved to Landsberg am Lech where his passion for stone continues unabated. However, instead of fashioning from large blocks of marble Mr. Pollak works mainly with smaller precious and semi-precious stones. The picture shows him wearing his own unique dicky-bow which is made from polished agate and cut smokey quartz set in gold.

Mit 22 Jahren bestand Bernd Pollak die nötigen Prüfungen und bekam den titel Steinmetz Meister zugesprochen. Sechs Jahre später (1972) eröffnte er sein eigenes Geschäft und produziert zunächst feine Bäder, Küchen und Möbelstücke, zum größtem Teil aus Marmor. 30 Jahre lang entwarf er von seinem Studio in Eichenau aus für seine Kunden bevor er sich mit siner Frau in Landsberg am Lech niederließ, wo seine Leidenschaft für Steine weiter bestand. Aber anstatt große Marmorblöcke zu bearbeiten, zieht es Herr Pollak vor mit kleineren Edel- und Halbedelsteinen zu arbeiten. Auf dem Bild trägt er seine eigene Fliege, ein Unikat, welches aus in gold gefasstem poliertem Agate und Rächerquartz gearbeitet ist.

September 01, 2014 /peter wilson
1 Comment

Miriam Seegert

March 01, 2014 by peter wilson

Miriam shoots with the Purgen Shooting Club. She is a natural talent and was the regional champion in 2013 after only starting to shoot in 2009. When she shoots she wears a special stiff heavy jacket and trousers which help reduce body movement.

Miriam ist Mitglied im Pürgener Schützenverein und ist ein Naturtalent. 2013 gewann sie bereits die Gaumeisterschaften, obwohl sie diesen Sport erst seit vier Jahren betreibt. Beim Sportschießen trägt sie eine speziell-angefertigte Jacke und Hose, die ihr dabei helfen, die Körperbewegungen beim Zielen auf ein Minimum zu reduzieren.

March 01, 2014 /peter wilson
Comment

August ‘Gusti’ Dollinger

February 01, 2014 by peter wilson

‘Gusti’ Dollinger has always been a Harley Davidson fan and in 2010 opened ‘Funhouse 66’: a dealership and workshop for American motorbikes and cars. Previously he was stationed for one-and-a-half-years in America with the German Air force. His passion for the country was cemented sometime during one of his three Harley Davidson rides along the fabled Route 66.

„Gusti“ Dollinger war schon immer Harley-Fan. Im Jahr 2010 entschloss er sich, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und eröffnete das „Funhouse 66“ – ein Auto- und Motorradhaus ganz speziell für amerikanische Fahrzeuge. Zuvor lebte er für anderthalb Jahre in den USA, da er dort für die Deutsche Luftwaffe arbeitete. Der Grundstein für die Liebe und Passion zu diesem Land wurde auf der legendären Route 66 gelegt – selbstverständlich auf dem Rücken einer Harley Davidson.

February 01, 2014 /peter wilson
Comment

Sophie, Lea, Linda & Saskia Unz

January 01, 2014 by peter wilson

The Unz sisters are two sets of non-identical twins. Sophie and Lea (top left, top right) both got unicycles for their 8th birthday and were immediately ‘hooked’. Linda and Saskia (bottom left, bottom right), seeing the fun their sisters were having, also wanted to ride and got unicycles when they were only 6 years old.
    Sophie and Lea are ‘parcourse’ German Champions (in their age group). Sophie is also ‘downhill’ World Champion. Lea is number 2 in the world at ‘high jump’. Saskia and Linda are ‘parcourse’ Southern German Champions (in their age group).

The Unz-Schwester sind zwei Paare nicht-identischer Zwillinge. Sophie und Lea (oben links, oben rechts) bekamen Einräder zum 8. Geburtstag und waren auf der Stelle „infiziert“. Linda und Saskia (unten links und unten rechts) beobachteten ihre älteren Schwestern beim Einradfahren und waren so begeistert, dass sie bereits im Alter von sechs Jahren Einräder bekamen.
    Sophie und Lea halten den deutschen Meistertitel im „Parcours“-Laufen (in ihrer Altersklasse) und nebenbei ist Sophie auch noch Weltmeisterin im „Downhill-Bilen“. Und es geht noch weiter: Leo ist Zweite auf der Weltrangliste wenn es um die Disziplin „high jump“ geht und Saskia und Linda führen den süddeutschen Meistertitel im „Parcours“-Laufen (in ihrer Altersgruppe).

January 01, 2014 /peter wilson
Comment

Peter Stallknecht

September 02, 2013 by peter wilson

Before retiring, Peter worked as a IT Manager and still found time to train for his passion as a triathlete. He has completed 250 Olympic discipline triathlons as well as 5 ironman extreme events. He is currently both German and World champion in the over 65 age class.

Bevor er seine Pension antrat, arbeite Peter als IT Manager und hatte trotzdem Zeit sich seiner zeitintensiven Passion als Triathlet zu widmen. Er hat es nicht nur geschafft 250 Triathlons auf olympischen Niveau zu beenden, sondern auch fünf Ironman Events absolviert. Er hält den Deutschen Meister und Weltmeister Titel in der Klasse „über 65“.

September 02, 2013 /peter wilson
Comment
  • Newer
  • Older

Powered by Squarespace